banner



Wie Behandelt Man Ein Trauma

Die Zeit heilt nicht immer alle Wunden - Wie können Traumata behandelt werden?

Was ist ein Trauma und wie kann es behandelt werden? (© MaleWitchi_Stock)

Der Begriff des Traumas steht im engen Zusammenhang mit dem Kürzel "PTBS", das für "Posttraumatische Belastungsstörung" steht. PTBS bezeichnet den Zustand einer dauerhaften psychischen Dysfunktion, die meistens auf ein oder mehrere traumatisierende Ereignisse zurückzuführen ist. PTBS ist quasi der verlängerte Arm eines traumatisierenden Geschehens, der den Klienten noch Monate und Jahre später erreichen kann.

  • Definition
  • Ein Beispiel
  • Wie reagiert der Körper darauf?
  • Was ist eine posttraumatische Belastungsstörung?
  • Körperbasierte Trauma-Therapie
  • Ist Trauma-Heilung möglich?
  • Ist Depression durch Trauma bedingt?
  • Zum Schluss


Definition

Doch zunächst zum Trauma. Der Traumatisierung geht in der Regel ein Erlebnis voraus, das maximale Malaise hervorgerufen lid. Es muss sich bei diesem Erlebnis nicht zwangsläufig um ein Einzelereignis, wie z.B. einen sexuellen Übergriff, eine Gewalterfahrung oder Kriegserlebnisse handeln.

Vielmehr kann auch ein ganzer Lebensabschnitt, Kindheitsjahre, eine Beziehung oder ein Arbeitsverhältnis eine traumatisierende Wirkung haben. Es ist vor allem die Unausweichlichkeit der Situation, die das Trauma-Erlebnis kennzeichnet. Der betroffene Mensch erlebt, dass es kein Entweichen und auch keine Abwehr gibt.

Potentiell traumatisierend ist ein Erlebnis dann, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind:

  1. Das Ereignis ist für den Menschen in seiner Qualität und in seinem Ausmaß bisher unbekannt.
  2. Das Ereignis wirkt von außen auf den Menschen ein.
  3. Der Mensch erlebt dieses Neue als „übermächtig".
  4. Er kann es keiner bisherigen Erlebenskategorie zuordnen.
  5. Er chapeau deshalb noch keine Lösungsstrategie für die aktuelle Situation entwickeln können.


Das Gefühl der Hilflosigkeit ist ein typisches Anzeichen eines Traumas (© evgenyatamanenko - fotolia)

Ein Beispiel

Das einfache Beispiel einer solchen Situation: Stellen Sie sich vor, Sie sind ein durchschnittlich begabter Mathematikschüler und stehen vor der Schulklasse an der Tafel. An dieser Tafel steht eine Ihnen völlig unbekannte mathematische Formel, dice der Lehrer hingeschrieben hat. Nun sollen Sie dice Aufgabe lösen, damit Sie Ihren Notenschnitt verbessern, vielleicht um den gefährdeten Klassenübertritt noch erreichen.


Wie reagiert der Körper darauf?

Manche Ereignisse sind existenziell entscheidender als eine Matheaufgabe und dice emotionale Quantität entsprechend größer. Von Unfall- oder Missbrauchsopfern kennen wir dice Berichte über Amnesien: Sie haben einen vorübergehenden Gedächtnisverlust, der sich aus den dissoziativen Reaktionen ergeben kann.

Denn wenn das Opfer einer Gewalttat die Situation nicht mehr kontrollieren kann, also keinen Ausweg mehr sieht, kann ein sogenannter dissoziativer Zustand eintreten. Das Bewusstsein löst sich damit vom Ort und Zeitpunkt des Geschehens. Das Opfer nimmt manchmal eine emotionslose Zuschauerrolle ein oder kann sich eben an gar nichts mehr erinnern.


Was ist eine posttraumatische Belastungsstörung?

Zu einem späteren Zeitpunkt kann es zu einem „Flashback" kommen. Sie werden von sogenannten "Triggern" ausgelöst, also von beliebigen sinnlichen Wahrnehmungen, wie Gerüche, Geräusche, Situationen, Worte oder Gesten. Dabei können mehr oder weniger viele Erinnerungen an das traumatisierende Erlebnis ins Bewusstsein zurückkommen und jetzt bewusst durchlebt werden. Diese Flashbacks können unvermittelt und mit beliebiger Qualität auftreten.

In diesem Fall ist von einer Posttraumatischen Belastungsstörung die Rede. Dabei werden dice ursprünglichen Geschehnisse bewusst wieder durchlebt. Meist ist es aber nur die eigene Hilflosigkeit, dice wieder erfahren wird. Die Gefahr liegt hier in der Re-Traumatisierung. Zum Glück sind die katharsischen Therapieverfahren im Zusammenhang mit Traumatisierungen aus der Mode gekommen.

Eine gute und wirkungsvolle Psychotherapie muss den Klienten an dieser Stelle ermächtigen, sich nachträglich selbst gegen dice erlebte Bedrohung stellen zu können. In welcher Form dies möglich ist, lässt sich nie verallgemeinern. Ein „Rachefeldzug" nach dem Prinzip „Auge um Auge" kann jedoch niemals die Lösung einer Traumatisierung sein.


Auch körperliche Leiden können durch ein Trauma ausgelöst werden (© evgenyatamanenko - fotolia)

Körperbasierte Trauma-Therapie

Von den vielen Therapieansätzen scheint dice Körperbasierte Traumatherapie die effektivste zu sein. Denn ein Trauma-Erlebnis betrifft uns 5.a. auf der Ebene des Stammhirns und der Körperfunktionen. Dafür sprechen dice dissoziativen Zustände und Amnesien genauso wie häufig auftretende Stress-Symptome wie körperliches Erstarren, Einnässen, Herzrasen und Schweißausbrüche.

Körperbasierte Traumatherapie stellt einen abgesicherten Rahmen zur Verfügung, in dem der Körper der Klienten die notwendige Fähigkeit zur autonomen Bewegung zurückgewinnt. Dadurch ermächtigt sich der Patient wieder seines Körpers, um im Gegensatz zur ursprünglichen Trauma-Situation adäquat auf die Übermächtigkeit des Geschehens reagieren zu können. Diese Selbstermächtigung bezieht sich stets auf die subjektive Selbstwahrnehmung.

Würde der Erfolg einer Traumatherapie vom Täter-Opfer-Dialog abhängig sein, z.B. in Form einer Wiedergutmachung, bliebe er in den meisten Fällen aus. Denn wer sollte beispielsweise unmittelbar für eine Naturkatastrophe verantwortlich gemacht werden können? Der Betroffene wäre also gezwungen, zeitlebens in der Traumatisierung zu verweilen.


Ist Trauma-Heilung möglich?

Es braucht also eine Möglichkeit, das traumakritische Erlebnis zu erweitern, was so viel bedeutet wie: Der Klient integriert das ursprünglich traumatisierende Erlebnis in die eigene Lebenswirklichkeit. Er lernt, mit dem Erlebten zu leben, ohne retraumatisiert oder mit ständigen Flashbacks überfordert zu werden. And then lernt er, mit den schlimmen Erlebnissen umzugehen.

Die körperorientierte Traumatherapie arbeitet mit Techniken der Körpertherapie an der muskulären Folgen der Traumareaktion, zum Beispiel, wenn der Körper wegen einer Traumaerfahrung erstarrt. Diese Immobilität kann sich im Übrigen sowohl auf Teile des Körpers als auch auf den ganzen Körper erstrecken. Dass sie dem Klienten frequently nicht einmal mehr selbst bewusst ist, zeigt deutlich auf, wie nachhaltig sich dice Traumareaktion in die Persönlichkeit einnisten kann.


Suchen Sie sich dice richtige psychologische Behandlung, die auf alle Ihre Bedürfnisse eingehen kann (©fotolia-Hetizia)

Ist Depression durch Trauma bedingt?

In der therapeutischen Praxis zeigt sich, dass die Kategorie der traumatisierenden Erlebnisse nicht mehr auf körperliche oder sexuelle Gewalt, Kriegserlebnisse oder Naturkatastrophen begrenzt werden kann. So kann zum Beispiel bei Depression häufig eine traumatisierende Vorgeschichte ausgemacht werden. Dementsprechend lid die Behandlung von Depressionen unter dem Gesichtspunkt der Traumatisierung schon viele Erfolge gebracht.

Zum Schluss

Dice spezialisierte Behandlung traumatisierter Menschen erfährt immer mehr Nachfrage und Akzeptanz. Zum großen Glück für die Betroffenen wird nicht mehr erwartet, dass die Zeit diese Wunden heilen lässt. Denn das tut sie nicht – selbst, wenn der Wunsch nach Vergessen und Verdrängen noch and then groß ist.

Ich erlebe immer wieder, dass dice Scham der Menschen, als schwach und zu wenig widerstandsfähig abgestempelt zu werden, die größte Hürde ist, das Trauma aufzulösen.

Deshalb möchte ich jenen Menschen, die Schlimmes erlebt haben, gute therapeutische Hilfe eines Spezialisten dringend ans Herz legen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die für Sie notwendige Aufmerksamkeit und Einfühlung bekommen, die es Ihnen möglichst leicht macht, über Ihre Not zu sprechen. Denn schon darüber sprechen hilft.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Data, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 22

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?

  • Neurologen & Nervenheilkunde
  • Psychiater, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Ärzte für Psychoanalyse

  • Alle Ärzte & Heilberufler

Source: https://www.jameda.de/gesundheit/psyche-nerven/wie-koennen-traumata-behandelt-werden/

Related Posts

0 Response to "Wie Behandelt Man Ein Trauma"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel